Während der Schwangerschaft hat der Körper der Mutter einen höheren Nährstoffbedarf. Zu den Nährstoffen, die in dieser Zeit vermehrt gebraucht werden, gehört auch Folsäure. Folsäure (in seiner natürlichen Form als Folat bekannt) ist ein B-Vitamin, das für Wachstums- und Zellteilungsprozesse benötigt wird.
Welche Auswirkungen hat Jodmangel auf schwangere Frauen? Wie kann Jodmangel in der Schwangerschaft vermieden werden? Und gibt es spezifische Risiken bei einer übermäßigen Jodaufnahme während der Schwangerschaft?
Mit steigendem Eisenbedarf steigt leider auch das Risiko, dass es bei der zukünftigen Mutter zu einem Eisenmangel kommt. Welche Auswirkungen hat Eisenmangel auf das ungeborene Kind? Wie kann man Eisenmangel in der Schwangerschaft vorbeugen? Und was kann man tun, wenn die Eisenwerte in der Schwangerschaft zu niedrig sind? Wir geben euch die Antworten.
Dass Stillen eine unterschiedlich große Brust macht, ist keine Seltenheit. Aber wieso ist das so? Und was kann man als Mama tun, wenn die Brust unterschiedlich groß wird durch das Stillen? Wir haben die Antworten.
Welche Konsistenz hat der Stuhlgang bei Babys normalerweise? Welche Farbe ist bei Stillkindern beim Stuhlgang normal? Wir haben die Antworten.
Ein Brustabszess beim Stillen kommt im Vergleich zu anderen Stillproblemen wie wunden Brustwarzen relativ selten vor. In den ersten Wochen nach der Geburt ist das Risiko am höchsten. Aber auch Wochen oder Monate, nachdem das Stillen erfolgreich etabliert worden ist, kann sich ein Abszess bilden. Bei einem Brustabszess handelt es sich um eine mit Eiter gefüllte Kapsel im Brustgewebe, die durch absterbende Zellen entsteht. Tritt die Abkapselung während der Stillzeit auf, spricht man im Fachjargon von einem puerperalen Abszess. Welche Ursachen führen dazu, dass sich ein Brustabszess beim Stillen bildet? Welche Symptome sollten stillende Mamas kennen, die auf einen Abszess in der Brust beim Stillen hindeuten können? Und wie wird ein Brustabszess behandelt?